Weihnachten
 
  Startseite
  Das sind wir
  Weihnachtsgeschichten
  Leckere Backrezepte
  Weihnachtsgedichte
  Bastelideen
  Geschenkideen
  Weihnachtslieder
  Traditionen
  => Nikolaus
  => Heliger Abend
  => Jesu Geburt
  => Kinder weltweit
  => Der Adventskranz
  Gästebuch
  Forum
  Meinung
  Kontakt
Der Adventskranz

Der Adventskranz

Der Adventskranz hatte ursprünglich 24 Kerzen (für jeden Tag eine Kerze), heute hat er jedoch nur noch 4 (für jeden Adventsonntag eine Kerze).

Es gibt ganz verschiedene Adventskränze:
Ein geschmückter Kranz aus Tannen, Weidenzweigen, Moos oder aus Kunststoff, Glas oder Metall. Auch eine große Wurzel wird in manchen Familien geschmückt und mit Kerzen versehen aufgestellt.

Schon in der Antike kommt der Kranz als Siegeszeichen vor. Geht man den Spuren der wenig mehr als hundertjährigen Geschichten des Adventskranzes nach, so stößt man auf den evangelischen Theologen Johann Wichern(*1808, +1881), den Begründer und Bahnbrecher der Inneren Mission, der 1833 in Hamburg-Horn das 'Rauhe Haus' gründete. Dort brannten auch um die Mitte des vorigen Jahrhunderts die ersten Adventsleuchter.

Am 1. Advent des Jahres 1838 bezeugen die Tagebücher von Johann Wichern die Benutzung von kranzförmig aufgestellten bunten Wachskerzen für eine Andacht.

Ab 1840 wurde im Rauhen Haus jedes Jahr im Advent eine Andacht gehalten. Dann versammelten sich alle Zöglinge und Pfarrer im Betsaal, Wichern erzählte von Advent und Weihnachten. Sie sangen auch viele Lieder. Weil jeden Tag eine Kerze angesteckt wurde, hieß die Andacht Kerzenandacht. Jeden Tag kam eine Kerze mehr hinzu. 24 Kerzen standen auf einem großen Holzreifen, der an einem Kronleuchter aufge- hängt war. Jeden Tag bis Weihnachten wurde eine weiter Kerze angezündet am 24. Dezember brannten alle 24 Kerzen.

1851 wurde der Holzreif schon mit Tannenzweigen als Zeichen für das Leben. So hing vor über hundert Jahren im Rauhen Haus in Hamburg der erste Adventskranz.

Allmählich hat sich die Sitte des Adventkranzes dann von Norddeutschland weiter verbreitet. Dieser Brauch wurde auch von evangelischen Familien fortan sofort übernommen. Nach dem 1. den Weltkrieg hat u. a. die Jugendbewegung dem Adventskranz zu seiner heutigen Verbreitung verholfen.

1925 hing 1 Adventkranz zum 1. mal in einer katholischen Kirche in Köln mit 4 Kerzen, seit 1930 fortan auch in München. Dieser Brauch verbreitete sich bis heute weltweit.


weitere Infos findet ihr unter
http://www.tripple.net/contator/advent/info.asp?nnr=9168

 
   
Heute waren schon 17 Besucher (22 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden